Wir vertreten die Interessen aller Studierenden am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, insbesondere in verschiedenen Gremien und Kommissionen
Wir beraten bei der Planung des Studiums, helfen bei der Erstellung von Studien- und Stundenplänen, geben Tipps für Klausuren, Hausarbeiten u. Ä.
Wir sind Ansprechpartner bei Problemen im Studium oder mit Dozierenden
Wir organisieren jedes Jahr ein Kennenlern-Frühstück für Erstsemester, eine Weihnachtsfeier, ein Sommerfest und weiteres
Wir gestalten verschiedene Aktionen, z. B. die Präsentation des Faches bei den Studieninformationstagen
Open Room
Von Dienstag bis Donnerstag könnt Ihr zwischen 12 und 16 Uhr in den Fachschaftsraum, um zu entspannen, zu arbeiten, zum Austauschen oder Ähnliches.
Holt Euch dafür den Schlüssel in der Bibliothek ab. Wir bitten Euch um einen respektvollen Umgang miteinander und mit dem Raum.
Unsere Sprechzeiten im Sommersemester 2019 finden nach Absprache statt.
Nichts mehr verpassen! Folgt uns auf den sozialen Medien:
Die Fachschaft besteht aus engagierten Studierenden der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, die sich regelmäßig treffen, Hochschulpolitik auf der Fachebene ausüben und verschiedenartige Projekte planen und durchführen. Unser Team besteht derzeit aus:
Jan-Ole Kaevel: EE/Vk und Geschichte
Imke Langmann: EE/Vk und Soziologie
Maximilian Mock: EE/Vk und Philosophie
Milena Müller: EE/Vk und Anglistik
Alina Schweitzer: EE/Vk und Kunstgeschichte
Julia Sonnek: EE/Vk und Pädagogik
Finn Makolla: EE/Vk und Deutsch
Dolunay Temur: EE/Vk und Politikwissenschaft
Lust mitzumachen?
Bringt euch gerne ein, macht gerne mit, kommt vorbei.
Alle, die sich in irgendeiner Form in die Fachschaftsarbeit einbringen mögen, sind herzlich willkommen. Setzt Euch einfach mit uns in Verbindung per E-Mail: fachschaft@volkskunde.uni-kiel.de oder via Facebook.