Vita Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten
Studium
1971 – 1977 Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Hauptfach: Volkskunde (ab WS1972/73)
Nebenfächer: Mittlere und Neuere Geschichte,
Nordistik
23.7.1977 Magisterprüfung
Wissenschaftliche Hausarbeit: Beiträge zum
Gesindewesen in Schleswig-Holstein zwischen
1740 und 1840
5.7.1980 Promotion
Dissertation: Untersuchungen zur Volkskultur in Stapelholm
Beruflicher Werdegang
01.08.1980 - Wissenschaftl. Volontariat an der Volkskundlichen
31.07.1981 Abteilung des Württembergischen Landesmuseum
in Stuttgart
01.08.1981 - Wissenschaftl. Angestellte in dem von der
30.09.1982 Stiftung Volkswagenwerk finanzierten Forschungsprojekt
"Erfassung und Erschließung von Amtsrechnungen aus
Landesteil Schleswig" am Seminar für Volkskunde der
Universität Kiel01.10.1982 - Hochschulassistentin am Seminar für Volkskunde
30.09.1988 der Universität Kiel01.10.1988 - Wissenschaftliche Angestellte
31.08.198921.06.1989 Habilitation an der Philosophischen Fakultät
der Universität Kiel
Habilitationsschrift: "Alle für einen Mann...." Leibeigene und
Widerständige in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert01.09.1989 - Oberassistentin a.Z. (C 2)
31.10.198901.11.1989 - Hochschuldozentin a.Z. (C 2)
30.09.19911991 - 1995 C 3-Professorin für Volkskunde an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg1992 Ruf auf eine C 4-Professur für Heimat- und Volkskunde
an der Universität Bamberg
Ablehnung des Rufsseit 1995 C 4-Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde
an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und
Direktorin des Seminars für Europäische Ethnologie/
Volkskunde
Ämter in der universitären Selbstverwaltung
1998 - 2000 Dekanin der Philosophischen Fakultät
2000 - 2002 Prodekanin der Philosophischen Fakultät
2002 - 2005 Prorektorin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
seit 2014 Vorsitzende des Senats der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel
Mitgliedschaften in außeruniversitären Gremien
1981 - 1989 Mitglied im Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft
für Volkskunde1999 - 2003 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für
Volkskundeseit 1990 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Schleswig-
Holsteinischen Freilichtmuseums
(z.Z. Sprecherin)seit 2001 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für
sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresdenseit 2005 Mitglied im Stiftungsrat des Museums Tuch und Technik,
Neumünster2005 - 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts
für Kultur und Geschichte der Deutschen in Osteuropa
Oldenburg/Old. (2009 - 2013 Sprecherin)seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
Sorbischen Instituts, Bautzenseit 2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats for Maritime og
Regionale Studier (CMRS), Syddanks Universitet, Esbjergseit 2008 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu
Hamburgseit 2010 Mitglied des Johann Gottfried Herder Forschungsrates,
Kommission Volkskunde
Gutachtertätigkeit
1992 - 2000 gewählte Fachgutachterin "Volkskunde" für die
Deutsche Forschungsgemeinschaftseit 2004 Mitglied der Jury für die Vergabe des Immanuel-Kant-
Forschungspreisesseit 1997 Gutachterin für die Alfred Toepfer Stiftung FVS
seit 2008 gewählte Fachgutachterin der Deutschen
Forschungsgemeinschaft FK 106