Informationen
Informationen über die gesamten Programme und Stipendiengeber sowie das Bewerbungsverfahren gibt es direkt beim
International Center
Christian-Albrechts-Platz 5
24118 Kiel
Zum Webauftritt des International Centers
Das Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde hat im Studienverlaufsplan das vierte und fünfte Semester als Mobilitätsfenster ausgewiesen.
Für Studierende der Europäischen Ethnologie/Volkskunde ist ein Auslandsaufenthalt im Studienplan zwar nicht vorgeschrieben, er wird aber dennoch sehr empfohlen.
Zahlreiche Gründe sprechen für einen mehrmonatigen Studienaufenthalt: das Erlernen einer neuen Sprache, das Kennenlernen neuer Lebensgewohnheiten und -stile, das Meistern anderer Strukturen im Uni-Alltag, die Erweiterung des Wissenshorizontes und natürlich das Schließen neue Freundschaften. Schließlich ist das Auslandsstudium auch eine wichtige Qualifizierung für den späteren Beruf. Wer diese Erfahrungen in einer neuen Umgebung machen möchte, sollte sich diese Chance während des Studiums nicht entgehen lassen!
Im Rahmen des Programms ERASMUS/LPP bietet das Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde die Möglichkeit, ein bis zwei Semester an den am Ende der Seite aufgeführten Partnerinstituten zu studieren.
Informationen über die gesamten Programme und Stipendiengeber sowie das Bewerbungsverfahren gibt es direkt beim
International Center
Christian-Albrechts-Platz 5
24118 Kiel
Zum Webauftritt des International Centers
Die ERASMUS-Bewerbung erfolgt in drei Phasen:
Bewerbungstermin: 15. Februar für das kommende akademische Jahr
Die Anerkennung der besuchten Lehrveranstaltungen/Exkursionen ist vor Antritt des Auslandsaufenthalts mit der/dem ERASMUS-Beauftragten des Seminars anzusprechen. Alle anzurechnenden Kurse müssen im Vorfeld im Learning Agreement festgehalten und von der Entsende- sowie Aufnahmeinstitution bestätigt werden. Eine nachträgliche Änderung der Kurse ist nur in Absprache mit der/dem ERASMUS-Beauftragten des Seminars möglich und muss spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltungen/Exkursionen an der Gasthochschule erfolgen. Eine nachträgliche Anerkennung von Lehrveranstaltungen oder Exkursionen ist nicht möglich.
Parnerland | Partnerhochschule(n) | Anzahl Studienplätze/Aufenthaltsdauer |
---|---|---|
Finnland |
Nordic Ethnology (Etnologi), Universität Turku (Abo Akademi) |
1 Studienplatz, 10 Monate |
Finnland | Department of History and Ethnology, Universität Jyväskylä | 1 Studienplatz, 10 Monate |
Österreich |
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz |
1 Studienplatz, 10 Monate |
Österreich | Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien | 1 Studienplatz, 5 Monate |
Schweiz | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel | 1 Studienplatz, 9 Monate |
Tschechien |
2 Studienplätze, 10 Monate |
|
Polen | Department of Ethnology and Cultural Anthropology, Adam Mickiewicz Universität Poznań | 1 Studienplatz, 5 Monat |