Publikationen Dr. Nils Hansen
-
Einzelveröffentlichungen/Bücher
- „Über zwei Zimmer und Küche sind wir ... nie hinausgekommen“. Arbeiterwohnquartiere und sozialer Wohnungsbau um 1900 am Beispiel der Stadt Kiel (= Geschichte und Kultur, H. 8). Neumünster 1999 [mit Fotos von D. Dennig].
- Meldorf – Bilder einer alten Stadt. Heide 1995 [zus. mit K. Gille, K. Schrum].
-
Meldorf 1900. Zum Alltags- und Mentalitätswandel in einer westholsteinischen Kleinstadt unter dem Einfluß der Industrialisierung (1869-1914) (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 29). Neumünster 1993.
-
Dorferneuerung um 1900. Heide 1990 [zus. mit D. Tillmann].
-
Schleswig-Holsteinische Dörfer in der Kaiserzeit. Heide 1990 [zus. mit D. Tillmann].
-
Verzeichnis der Karteien und Sammlungen des Seminars für Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel 1989.
- Fabrikkinder. Zur Kinderarbeit in schleswig-holsteinischen Fabriken im 19. Jahrhundert (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 19). Neumünster 1987.
Aufsätze/Beiträge
- Zwei frühe Freilichtmuseen in Kiel. In: Matthias Dreyer/Alexander Eggert/Giesela Wiese (Hg.): Museum machen. Museen zwischen Volkskunde und Management. Eine Festschrift für Rolf Wiese zum 65. Geburtstag. Ehestorf 2017, S. 45-52
- Zur 50. Ausgabe von TOP. In: TOP 50. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 2016, S. 4-7.
-
Bei Wind und Wetter. In Giesela Wiese (Hg.): Spielwelten. Eine Ausstellung zu Spielen und Spielzeug (=Schriften des Freilichtmuseums Kiekeberg, Bd. 90) Ehestorf 2016, S. 129-142.
-
Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Bildungswesens. In Thomas Schürmann/Rolf Wiese (Hg.): Essen ist fertig! Land- und Ernährungswirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg (=Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd 79). Ehestorf 2012, S. 75-81.
-
Der ´Kieler Hof´ in Kiel - ein landwirtschaftliches Anwesen im städtischen Umfeld. In: TOP 42. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 2011, S. 23-31.
- Artikel: Aalregatta – Bahide-Arslan-Platz – Bohn & Kähler – Damperhof – Erster Kieler Ruder-Club von 1862 e.V. Gängeviertel – Goldeimer – Kiel War Cemetery – Kieler Hof – Kruppsche Kolonie – Lessinghalle - Meyer, Gustav Friedrich - Möller, Theodor Claus Heinrich – Nordfriedhof - Rundfunk – Stadt Kiel – Stinkviddel – Wolperding, Friedrich Ernst. In Doris Tillmann/Johannes Rosenplänter (Hg.): Kiel Lexikon. Neumünster 2010.
- Die schlechte Zeit und die guten Erinnerungen. Flüchtlinge in Dithmarschen nach dem Zweiten Weltkrieg. In Hermann Heidrich/Ilka E. Hillenstedt (Hg.): Fremdes Zuhause. Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945 (= Zeit + Geschichte, Bd. 13). Neumünster 2009, S. 32-42.
- Von Armen, Bettlern und „Gesindel“. Zur Geschichte der Armenfürsorge in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein Topographie, Bd. 6. Flensburg 2006, S. XXI-XXV.
- Der Adolf-Hitler-Koog. Landgewinnung im Dienst der Propaganda. In Carsten Fleischhauer/Guntram Turkowski (Hg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte. Heide 2006, S. 78-83.
- Artikel: Alkoven – Bauernhaus – Bede – Biike – Bilegger – Brauch – Flett – Gilde – Kate – Margarethenspende – Meldorf – Rummelpott – Wisser, Wilhelm. In Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt/Ortwin Pelc (Hg.): Schleswig-Holstein-Lexikon. 2. Aufl. Neumünster 2006.
- Brauchformen in Dithmarschen. In: Dithmarschen. Schleswig-Holstein Spezial, 2005, H. 1/2, S. 16-17.
- Die Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. In Johannes Moser/ Jens Stöcker (Hg.): Volkskundliche Forschung und Praxis im regionalen Kontext. Eine Präsentation der „Landesstellen“ im deutschsprachigen Raum (= Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 4). Dresden 2005, S. 71-73 [zus. mit N. Hennig].
- Brauchumfrage in Dithmarschen – Bemerkungen zu Geburt und Taufe. In: Dithmarschen, 2004, H. 1, S. 2-4.
- Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 9): Dorfansichten. In: Dithmarschen, 2004, H. 1, S. 19-23 [zus. mit N.R. Nissen†].
- Bauernhäuser in Schleswig-Holstein. Typen und Formen vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In Heinrich Mehl u.a.: Land- und Hauswirtschaft im alten Schleswig-Holstein. Arbeit der Bauern 1850-1950 (= Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Volkskundliche Sammlungen, Bd. 8). Heide 2004, S. 9-19.
- Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 8): Häuser und Höfe. In: Dithmarschen, 2003, H. 3, S. 70-73 [zus. mit N.R. Nissen†].
- Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 7): Schulen. In: Dithmarschen, 2003, H. 2, S. 30-31 [zus. mit N.R. Nissen†].
- Alltag der Dorfbevölkerung in Schleswig-Holstein. Ein Überblick 1600-1900. In: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, 78, 2003, H. 3, S. 88-102.
- „... dat se ihrem pastoren sollen respectiren ...“. Zum Verhältnis zwischen Kirche und Bevölkerung in Schleswig-Holstein im 17. Jahrhundert. In Marion Bejschowetz-Iserhoht/Reimer Witt (Hg.): Kirchliches Leben in Schleswig-Holstein im 17. Jahrhundert ( = Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Bd.78). Schleswig 2003, S. 135-154.
- Modernisierung der Lebenswelten in Schleswig-Holstein vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In Ulrich Lange (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Neumünster 2003, S. 513-544 [zus. mit S. Göttsch].
- Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 6): Technik, Wirtschaft, Infrastruktur. In: Dithmarschen, 2002, H. 4, S. 103-108 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 5): Leben mit dem Wasser. In: Dithmarschen, 2002, H. 3, S. 77-79 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 4): Der Nord-Ostsee-Kanal. In: Dithmarschen, 2002, H. 2, S. 49-51 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Feste und Feiern im Lebenslauf – zur Brauchpraxis in Dithmarschen. Erste vorläufige Ergebnisse der Brauchumfrage des Vereins für Dithmarscher Landeskunde. In: Dithmarschen, 2002, H. 3, S. 90-92.
-
Schiffsmodelle in schleswig-holsteinischen Kirchen. In Heinrich Mehl (Hg.): Historische Schiffe in Schleswig-Holstein. Vom Nydamboot zur Gorch Fock (= Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Volkskundliche Sammlungen, Bd. 7). Heide 2002, S. 179-186.
-
Wandel der Volkskultur. In Ute Neuhaus-Schröder (Hg.): Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Husum 2001, S. 210-219 [zus. mit S. Göttsch].
-
Ländliche Hausformen in Schleswig-Holstein – ein Überblick. In Heinrich Mehl (Hg.): Maurer – Maler – Zimmermann. Altes Bauhandwerk (= Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Volkskundliche Sammlungen, Bd. 6). Heide 2001, S. 9-18.
-
Brauchformen und Brauchforschung in Dithmarschen. In: Dithmarschen, 2001, H. 3, S. 62-71.
-
Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 3): Von den Anfängen des Fremdenverkehrs. In: Dithmarschen, 2001, H. 4, S. 98-102 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 2): Geschäfte und Läden. In: Dithmarschen, 2001, H. 3, S. 72-74 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Dithmarscher Postkartenalbum (Teil 1): Gastwirtschaften. In: Dithmarschen, 2001, H. 2, S. 43-46 [zus. mit N.R. Nissen†].
-
Strandrecht und Strandraub. Bemerkungen zu einem „Gewohnheitsrecht“ an den schleswig-holsteinischen Küsten (13.- 19. Jahrhundert). In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 33, 2001, S. 51-78.
-
Valentinstag. In Bettina Keß (Hg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Heide 2001, S. 152-154.
-
Aufbruch in eine neue Zeit – Dithmarschen 1864-1918. In Martin Gietzelt (Red.): Geschichte Dithmarschens. Heide 2000, S. 255-298.
-
Zur kulturellen Bedeutung der Gilden in Schleswig-Holstein in der Frühen Neuzeit. In Marion Bejschowetz-Iserhoht/Reimer Witt/Heyo Wulf (Hg.): Gilden in Schleswig-Holstein. Vorträge zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein (= Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Bd. 69). Schleswig 2000, S. 59-72.
-
Brauchformen – ganz modern. Bräuche sind Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation. In: Dithmarscher Landeszeitung, 4.7.2000, S. 10.
-
Nis R. Nissen zum Gedenken (23.9.1925-15.5.2000). In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 32, 2000, S. 5-8 [auch in TOP 20. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 2000, S. 6-9].
-
Artikel: Bauernhaus – Bede – Biike – Flett – Gilde – Kate – Meldorf. In Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt/Ortwin Pelc (Hg.): Schleswig-Holstein-Lexikon. Neumünster 2000.
-
Die Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. In Alois Döring u.a. (Red.): Volkskundliche Arbeit in der Region. Ein Wegweiser zu den „Landesstellen“ im deutschsprachigen Raum (= Volkskunde in Sachsen, Bd. 5/6). Dresden 1999, S. 91-94 [zus. mit J. Storjohann].
-
Vorwort. In Jochen Storjohann (Hg.): Maritime Volkskultur. Beiträge der Herbsttagung 1997 der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Bd. 4). Großbarkau 1999, S. 7-8.
-
In jedem Dorf zu finden: Gründerzeithäuser im ländlichen Schleswig-Holstein. In Geerd Dahms/Giesela Wiese/Rolf Wiese (Hg.): Stein auf Stein. Ländliches Bauen zwischen 1870 und 1930 (= Arbeit und Leben auf dem Lande, Bd. 6). Rosengarten-Ehestorf 1999, S. 249-268.
-
Zum Bauen in den ländlichen Gebieten Schleswig-Holsteins während der NS-Zeit. In: Jahrbuch für Hausforschung, 46, 1999, S. 195-212.
-
Bäuerliche Schreibebücher im Seminar für Volkskunde der Universität Kiel. In: Forschungen zu bäuerlichen Schreibebüchern. Mitteilungen (= Research on peasant diaries), H. 15, 1998, S. 40-41.
-
Vollerts Beschwerden. Über die Schulvisitationsberichte eines Lehrers in Freudenberg (1839-1860). In Martin Rheinheimer (Hg.): Subjektive Welten. Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 30). Neumünster 1998, S. 211-221.
-
Hufner und „Heloten“ im Südwesten Holsteins. Soziale Gegensätze und kulturelle Unterschiede in der ländlichen Bevölkerung. In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage zur Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung, 29.3.1997 [zus. mit S. Göttsch].
-
Das Gründerzeithaus – praktisch, preiswert und revolutionär für das ländliche Wohnen. In Heinrich Mehl (Hg.): Typisch Schleswig-Holstein? Merkmale – Meinungen – Mißverständnisse (= Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Volkskundliche Sammlungen, Bd. 2). Heide 1997, S. 67-73.
-
„Wehe dem, der in den neuen Maßnahmen eine Hilfsaktion zugunsten der Landwirtschaft erblickt“. Zur Entwicklung des ländlichen Bauwesens in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit. In Marion Bejschowetz-Iserhoht (Red.): Gebaute Welten. Beiträge der Herbsttagung 1996 der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Bd. 3). Großbarkau 1997, S. 9-26.
-
Volkskundliche Institutionen in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein Spezial, 1996, H. 7/8, S. 11-13.
-
„... denn Nichtsthun bedeutet nichts anderes als zurückgehen ...“. Anfänge der Industriezeit, Modernisierung und Mentalitätswandel in Dithmarschen bis zum Ersten Weltkrieg. In Edwin Dillmann (Hg.): Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (= Saarland Bibliothek, Bd. 11). St. Ingbert 1996, S. 157-178.
-
Zum Verhältnis zwischen Kirche und Bevölkerung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Itzehoe. Aufschlüsse aus Kirchenvisitationsberichten. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 28, 1996, S. 51-75.
-
Feste und Brauchformen in Schleswig-Holstein. In Carl I. Johannsen/Eckardt Opitz (Red.): Das große Schleswig-Holstein-Buch. Hamburg 1996, S. 296-305 [zus. mit K.D. Sievers].
-
Von „Schildermädchen“ und „Kaffdüweln“. Zur Kinderarbeit in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein, X, 1996, S. 91-104.
-
Armut und Armenversorgung in Meldorf im 19. Jahrhundert. In: Dithmarschen, 1995, H. 1, S. 3-11.
-
Sagenhaftes über ein liebenswertes Städtchen (Meldorf). In: Sonderveröffentlichung der Dithmarscher Landeszeitung/Brunsbütteler Zeitung zur Meldorf-Woche 1995, o.S.
-
Vorwort. In Marion Bejschowetz-Iserhoht (Red.): Strukturwandel auf dem Lande (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Bd. 1). Großbarkau 1995, S. 7-8 [zus. mit S. Göttsch].
-
Frühe Pappdachbauten und „deutsche Gemütlichkeit“. Zur Modernisierung der ländlichen Hausformen in Schleswig-Holstein um 1850. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 27, 1995, S. 99-108 (= Geschichte und Museum. Festschrift für Nis R. Nissen zum 70. Geburtstag).
-
Nis R. Nissen. Ein kurzes Porträt nachträglich zum 70. Geburtstag. In: TOP 13. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 1995, S. 29-31.
-
„Nach und nach verschwindet alles, was zum Zusammenleben gehört“. Über die Schließung der Meierei in Alt Bennebek (Kr. Schleswig-Flensburg). In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 26, 1994, S. 161-187 [zus. mit O. Peters, F. Rehder, D. Tillmann; auch in: Jahrbuch des Heimatvereins Schleswigsche Geest, 44, 1996, S. 125-136 (Teil 1) und 45, 1997, S. 107-118 (Teil 2)].
-
Zur Geschichte der Schulwandbilder. In Frauke u. Hartmut Hildebrandt (Hg.): Märchenwandbilder aus den Volksschulen Molfsee und Brügge. Ausstellungskatalog. Molfsee 1993, S. 15-16.
-
„Volkskunst“ im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Anmerkungen aus volkskundlicher Sicht. In: TOP 8. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 1993, S. 39-50 [zus. mit P. Jensen, U. Poppe, S. Schipper].
-
„In Saus und Braus leben, zechen und tagelang saufen“. Über das „Umschwieren“ als Brauchform und Freizeitvergnügen der jungen Leute im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 25, 1993, S. 5-20.
-
Zur Entwicklung des Kinderzimmers im 20. Jahrhundert. Bericht über eine Fragebogenaktion des Kindheitsmuseums in Schönberg/Holstein und des Seminars für Volkskunde der Universität Kiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 25, 1993, S. 206-214.
-
Barbie – oder: Das Leben als angenehmer Zeitvertreib. In Nils Hansen/Giesela Wiese/Rolf Wiese (Red.): Kinder(t)räume. Zur Geschichte der Kindheit von der Nachkriegszeit bis zur antiautoritären Erziehung (1945-1970) (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 11). Ehestorf 1992, S. 53-56.
-
Die Archivalische Quellenkartei am Seminar für Volkskunde der Universität Kiel. In: TOP 2. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, 1991, S. 34-35.
-
Schleswig-Holsteinische Visitationsberichte des 19. Jahrhunderts als volkskundliche Quellen. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 23, 1991, S. 103-112.
-
Kindheiten in der Industriezeit und ihre Darstellung im Museum. In: Beiträge zur Deutschen Volks- und Altertumskunde, 26, 1991, S. 207-213.
-
„Für das Gemeinwohl geradezu gefährlich“. Zur Einführung harter Bedachungen bei landwirtschaftlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Nils Hansen/Doris Tillmann: Dorferneuerung um 1900. Heide 1990, S. 9-39.
-
Zum Wandel von Herd und Ofen. Bestandsaufnahme in den ländlichen Haushalten Schleswig-Holsteins im 19. und 20. Jahrhundert. In Nils Hansen/Doris Tillmann: Dorferneuerung um 1900. Heide 1990, S. 40-95.
-
Landleben auf Schulwandbildern um 1900. In: Die Heimat, 97, 1990, S. 103-108.
-
Armut und Armenversorgung in Meldorf im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 22, 1990, S. 83-103.
-
Über die Schornsteinfeger und die Modernisierung der ländlichen Wohnhäuser in Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 21, 1989, S. 99-119.
-
Industrialisierung und ländliches Bauen im Kreis Herzogtum Lauenburg um 1880. In: Lauenburgische Heimat, 121, 1988, S. 56-65.
-
Zur Industrialisierung in ländlichen Gebieten in Schleswig-Holstein. Projekt am Dithmarscher Landesmuseum. In: Mitteilungen der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, 27, 1987, S. 24-25.
-
Spleißen einer Trosse in Glückstadt. Publikation zum Film E 2006 des IWF. Göttingen 1986.
-
Der Dithmarscher Schwertertanz. Ein Bericht. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, XVIII, 1986, S. 180-190.
-
Dorfmuseum Schönwalde/Bungsberg. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, XVI, 1984, S. 201-208 [zus. mit P. Mischke, K. Precht, G. Speckels].
-
Herstellern von Halftern in Glückstadt. Publikation zum Film E 2007 des IWF. Göttingen 1984.
-
Nagelschmieden in Ulsnis. Publikation zum Film E 2009 des IWF. Göttingen 1983 [zus. mit S. Picker].
-
Schmieden eines Hufeisens in Ulsnis. Publikation zum Film E 2010 des IWF. Göttingen 1983 [zus. mit S. Picker].
-
Übersetzung aus dem Niederländischen: Piet van Aken, Sünder und Sterne. In Josh van Soer (Hg.): Flämische Weihnachtsgeschichten. Göttingen 1983, S. 13-38.
Herausgebertätigkeit/Redaktion
-
Kieler Blätter zur Volkskunde [Hg. zus. mit Silke Göttsch-Elten u. Markus Tauschek seit 2013].
-
Kiel Lexikon. Neumünster 2010 [Mitarbeit an der Hg. zus. mit J. Rosenplänter, H. F. Rothert, D. Tillmann].
-
Maritime Bibliographie Schleswig-Holsteins. Großbarkau 2002 [Hg. zus. mit R. Goltz u. S. Hose].
-
TOP. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein [Redaktionsmitglied 2001-2014].
-
Handwerk in Schleswig-Holstein 1900 bis heute. Katalog der Wanderausstellung der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Bd. 2). Großbarkau 1997 [zus. mit E. Jacobs, M. Packheiser, A. Paulsen, F. Rehder, D. Tillmann].
-
Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins [Redaktionsmitglied 1994-2004].
-
Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai Detlev Sievers zum 60. Geburtstag. Kiel 1994 [zus. mit S. Göttsch, O. Tuomi-Nikula, H.-P. Zimmermann].
-
Kinder(t)räume. Zur Geschichte der Kindheit von der Nachkriegszeit bis zur antiautoritären Erziehung (1945-1970) (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 11). Ehestorf 1992 [Hg. zus. mit G. u. R. Wiese].
- Mitteilungen der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte [Redaktionsmitglied 1991-1996]
-
Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins [Redaktionsmitglied 1990-1993]
Rezensionen und kleinere Mitteilungen in
-
Dithmarschen
-
Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK)
-
Jahrbuch Demokratische Geschichte
-
Kieler Blätter zur Volkskunde
-
Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-holsteinische Geschichte
-
Nordelbingen
-
TOP. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
-
Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte