Johanna-Mestorf-Straße 5, R. 210
Telefon:
+49 431 880-3184
Telefax:
+49 431 880-1705
schmidt@volkskunde.uni-kiel.de
Sprechstunde
Angesichts der aktuellen Situation sind nur Email-Sprechstunden möglich. Bitte richten Sie Ihr Anliegen an schmidt@volkskunde.uni-kiel.de
Informationen über Prof. Dr. phil. Andreas Schmidt
Vita
- 1979 - 1989 Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Neueren Deutschen Literatur, Pädagogik, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Dänisch in Marburg/Lahn
- Promotion 1989 mit der Arbeit Politische Autorität im Witz. Zur Grundlegung der Prävalenz als Agens des politischen Witzes inklusive eines Forschungsberichts
- 1989/90 Lehrauftrag am Institut für Kulturanthropologie der Goethe-Universität in Frankfurt/M.
- 1990 - 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Josefine Weihrauch Heimatmuseum in Neudenau/Jagst
- 1991 - 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Volkskunde in Freiburg im Breisgau
- 1993 - 1997 Hochschulassistent am Seminar für Volkskunde in Freiburg im Breisgau
- Habilitation 1997 mit der Arbeit „Wolken krachen, Berge zittern und die ganze Erde weint …“ Zur kulturellen Vermittlung von Naturkatastrophen in Deutschland 1755 bis 1855
- 1997 Ruf auf die Professur (Nachfolge Sievers) am Seminar für Volkskunde in Kiel
- seit 1999 Professor am Seminar für Volkskunde, seit 2001 am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde in Kiel
Dissertationen
Vergebene Dissertationen
- Kristin Riedelsberger
Multiple Partnerschaftskonzepte
- Oleg Pronitschew
Ein Ton für das Leben. Ein Leben für den Ton. Zur praxeologischen Konstruktion von Musiker-Wirklichkeiten (Arbeitstitel)
- Peter Hinrichs
Jugendkulturelle Lebenswelten. Heavy Metal, Hardcore und Punk in Norddeutschland
- Johannes Steffen
Marktnarrative. Naturalisierende Erzählungen der Ökonomie
Abgeschlossene Dissertationen
- Timo Heimerdinger
Der Seemann. Ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844-2003), Köln, Weimar 2005.
Publikationen
Monographien
- Befragung des Alltags (Praxis und Kultur, 5). Göttingen 2018.
- "Wolken krachen, Berge zittern und die ganze Erde weint ..." Zur kulturellen Vermittlung von Naturkatastrophen in Deutschland 1755 bis 1855, Münster, New York, München, Berlin 1999.
- Politische Autorität im Witz. Zur Grundlegung der Prävalenz als Agens des politischen Witzes in Deutschland inklusive eines Forschungsberichts. Darmstadt 1988.
Herausgeber
Reihen
- Buchreihe «Praxis und Kultur» im Cuvillier-Verlag Göttingen
- Neudenauer Museumshefte 1 - 3, Neudenau
Einzeltitel
- Zwischen Virtuosität und Struktur. Kulturanthropologische Reflexionen zu Gestaltungsprozessen im Alltag (Praxis und Kultur, 4), Göttingen 2015.
- jugend macht. Vom Wandervogel zum Neo-Punk. Ausstellung einer studentischen Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen des Proseminars «Vom Wandervogel zum Neo-Punk - Jugendkulturen im 20 Jahrhundert» am Institut für Volkskunde, Freiburg, Freiburg 1995.
- Museumskatalog «In Sachen Liebe». Ausstellung einer studentischen Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen des Proseminars «Liebe» am Institut für Volkskunde, Freiburg, Freiburg 1993.
Aufsätze (Auswahl)
- Kultur und Nachhaltigkeit. Eine Problemskizze (im Erscheinen)
- Kultur ist Emanation, in: Andreas E. Schmidt (Hg.): Zwischen Virtuosität und Struktur. Kulturanthropologische Reflexionen zu Gestaltungsprozessen im Alltag (Praxis und Kultur, 4), Göttingen 2015, S. 7-95.
- Zur Attraktivität von Heimat, in: Andreas E. Schmidt (Hg.): Zwischen Virtuosität und Struktur. Kulturanthropologische Reflexionen zu Gestaltungsprozessen im Alltag (Praxis und Kultur, 4), Göttingen 2015, S. 289-306.
- Der Extemporale-Erlass 1911. Über Gerechtigkeit und Wettbewerb an den Schulen, in: Markus Tauschek (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10), Münster, New York, München, Berlin 2013, S. 289-300.
- Stoffgeschichten. Eine Forschungsperspektive für die Europäische Ethnologie/Volkskunde?, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 38/39 (2006/2007), S. 7-22.
- Heimweh und Heimkehr. Zur Gefühlskultur in einer komplexen Welt, in: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster, New York, München, Berlin 2003, S. 37-48.
- Wenn das Wörtchen wenn nicht wär. Zur Erforschung von Träumereien zwischen Anthropotechnik und wissenschaftlicher Spekulation, in: Vokus 12 (2002), S. 5-21.
- «I want to buy some land». Naturwahrnehmung und Naturerfahrung von Amerikaauswandern, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 32 (2000), S. 35-50.
- Die Entdeckung des Fremden – Italienerinnen und Italiener in Baden, in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 7 (1997), S. 127-137.
- Die Ruine, in: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995, Münster, New York, München, Berlin 1997, S. 496-504.
- Ein didaktisches Projekt zur Gestaltung eines Einführungsseminars am Beispiel der Volkskunde, in: Das Hochschulwesen 44 (1996), S. 59-62.
- Die Poesie der Kultur. Ein Versuch über die Krise der wissenschaftlichen Volkskunde, in: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 66-76.
- Interkulturelle Pädagogik in der multikulturellen Gesellschaft. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 36 (1993), S. 356-368.
- "Am 11ten u 12 Oktober wurde durch den Hochwürdigen Bischoff..." Die Chronik des Josef Anton Nonnenmacher als Beispiel für die Vermittlung von interner und externer Analyse einer archivalischen Quellengattung, in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 5 (1993), S. 145-173.
- Kalauer, in: Rolf Wilhelm Brednich, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Lutz Röhrich, Rudolf Schenda (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Band 7, Berlin, New York 1992, Sp. 857-859.
- «Mehr als zwei sind eine Gruppe». Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie des Vereinswesens in Deutschland, in: Neudenauer Museumshefte 3 (1992), S. 7-19.
- Heimatmuseen in der modernen Gesellschaft, in: Neudenauer Museumshefte 1 (o.J. 1990), S. 35-39.
- Die Arbeiterkultur in der Zeit der Weimarer Republik, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 40 (1989), S. 322-329.