Sprechstunde
Sprechstunden können derzeit nur telefonisch oder in Form von Videokonferenzen stattfinden. Für Projektangelegenheiten können letztere auch in Gruppen organisiert werden. Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall per E-Mail.
Johanna-Mestorf-Straße 5, R. 206
Telefon:
+49 431 880-3182
Telefax:
+49 431 880-1705
roethl@volkskunde.uni-kiel.de
Sprechstunden können derzeit nur telefonisch oder in Form von Videokonferenzen stattfinden. Für Projektangelegenheiten können letztere auch in Gruppen organisiert werden. Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall per E-Mail.
2004 bis 2008: Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Volkskunde) an der LFU Innsbruck
2008 bis 2009: Magisterstudium Europäische Ethnologie (Volkskunde) an der LFU Innsbruck; Magisterarbeit: „Was heißt hier Balkan? Ex- bzw. postjugoslawische ZuwandererInnen in der Marktgemeinde Telfs. Selbst- und Fremdzuschreibungen nach ‚ethnischen’ Kategorien“
2010 bis 2015: Doctor of Philosophy, Doktoratsstudium Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der LFU Innsbruck. (Promotionsprojekt, gefördert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Vizerektorat für Forschung der LFU Innsbruck und dem den Tiroler Wissenschaftsfonds)
2012: Ausstellungsprojekt „erbe kulturraum sölden“: andenken einpacken. souvenirs in sölden“ (gemeinsam mit Niko Hofinger und Petra Paolazzi)
2013 bis 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der LFU Innsbruck
Oktober 2015: Promotion mit der Arbeit „Normale Leute“. Tiroler Privat(zimmer)vermietung, Tourismus als Dispositiv und die Aneignung von Subjektivität“
Januar bis Mai 2016: Gastaufenthalt an der Universität Bristol; Einzelfallstudie zur Subjektposition des „männlichen caregivers“
Seit Oktober 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der CAU zu Kiel
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Martina Röthl ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde und der Kommission Arbeitskulturen der dgv. Seit Juni 2018 ist sie stellvertretendes Mitglied des Fakultätskonvents der Philosophischen Fakultät der CAU Kiel und Mitglied im Fachprüfungsausschuss des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde.
Workshop: Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie am 19./20. November 2020
Impressionen aus dem Workshop
„Gleitende Übergänge" und „nicht ‚fertige' Antworten": Strategien und Praktiken des Öffentlichmachens als Forschungsgenstand. Beitrag zur 29. Tagung des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde „Problematisieren und Sorge tragen: Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens" vom 20. bis 23. Mai 2020 in Wien [verschoben auf Herbst 2020].
Theoretische Reflexionen – Perspektiven der Europäischen Ethnologie. (mit Peter Hinrichs und Manfred Seifert, erscheint 2021)
Digitale Arbeitskulturen. Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (Berliner Blätter Bd. 82, Nr. 82). Berlin 2020. (mit Dennis Eckhardt, Sarah May und Roman Tischberger)
Tiroler Privat(zimmer)vermietung. Dispositive Bedingungen. Subjekteffekte. Aneignungsweisen. Münster 2018. [„Normale Leute“. Tiroler Privat(zimmer)vermietung, Tourismus als Dispositiv und die Aneignung von Subjektivität. Dissertation. Innsbruck 2015.].
Fischer, Norbert/Herzog, Markwart (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft (Irseer Dialoge, Band 21). Stuttgart 2018. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 51 (2019) [Erscheint in Kürze].
Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 50 (2018), S. 114-118.
Drascek, Daniel/Wolf, Gabriele (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe der volkskundlichen Landesstellen und außeruniversitären volkskundlichen Einrichtungen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. April 2012 in München (= Bayerische Schriften zur Volkskunde, Bd. 11.) München (Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) 2016. In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 49 (2017), S. 125-128.
Niederkofler, Heidi/Mesner, Maria/Zechner, Johanna (Hg.): Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition. Begleitbuch zur Ausstellung „Feste.Kämpfe. 100 Jahre Frauentag“, veranstaltet vom Kreisky-Archiv, vom Johanna Dohnal Archiv und vom Österreichischen Museum für Volkskunde vom 4. März bis 30. Juni 2011 im Österreichischen Museum für Volkskunde, Wien. Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 93. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde,
Radioprojekt "FAQ gender"
Im Sommersemester 2020 setzten sich Studierende des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde der CAU Kiel (2. Semester) mit der Dimension 'Geschlecht' auseinander. Sie entwickelten Fragestellungen, unternahmen Schritte ins Feld - und gestalteten kurze Radiobeiträge zu ihren Erkundungen. Das Ergbnis ist die Beitragsreihe "FAQ gender" ...
Knuth, Mareike: Berufsbild Friedwald Försterin. Ein Annäherungsversuch (Juni 2018).
Klingsporn, Janning: Vermittelte und wahrgenommene Bilder einer Firma und ihrer Mitarbeiter*innen (August 2018).
Schröder Joana: „Unverpackt" als Lebensstil. Eine empirische Annäherung (August 2018).
Sali, Yasemin: Körperbilder: Schönheitshandeln im Kontext gesellschaftlicher Normen (September 2018).
Stark, Malika: Bilder „weiblicher" Erwerbsarbeit: Über mediale Repräsentationen zur subjektiven Aneignung (November 2018).
Hinzmann, Hannah: Nachhaltiger Tourismus in Schleswig-Holstein. Vom sanften Tourismus zur „Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025" (November 2018).
Kroschowski, Maike: Die Sorge um den Nachwuchs im Raumausstatter-Handwerk – eine europäisch-ethnologische Annäherung (März 2019).
Schwarz, Esther: Cosplay. Akteur*innen zwischen analogen und digitalen Technologien der Inszenierung (Mai 2019).
Wittrock, Lisa: Fremdscham. Europäisch-ethnologische Annäherungen an ein Gegenwartsphänomen (Oktober 2019).
Schwaiger, Pia: Wer spricht mit wem, warum und über was? Die volkskundliche Frauenforschung und Selbstreflexivität der Forschenden (Oktober 2019).
Krümmel, Annika: Erinnerungen an das Jahr 1968 (laufend).
Zweitgutachen – Bachelorarbeiten:
Kleinfeld, Alexander: Das Fitnessstudio – Zur atmosphärischen Aufladung eines Raums (Juni 2017).
Wolf, Alexandra: Feministische Praktiken auf Instagram – eine qualitative Annäherung (September 2017).
Reinke, Lena: Verkehrsfläche Wohnungsflur – Funktion und Zuschreibungen am Beispiel des Hamburger Mietshauses seit den 1950er Jahren (November 2017).
Müller, Sophie: Das Frauenbild in der westdeutschen Anzeigenwerbung 1955 – 1959 (Juni 2018).
Ott, Nadine: „So'n bisschen Beat oder Bass haben noch keinem geschadet." Eine diskursanalytische Annäherung an Kindheitsrhetoriken in der zeitgenössischen Kinderpopmusik (September 2019).
Zweitgutachten – Masterarbeiten:
Röhreke, Friederike: Erwerbsarbeit als Merkmal von Identitätsarbeit in der postmodernen Gesellschaft. Die „Generation Y" zwischen medialer Repräsentation und Selbstbeschreibung (August 2018).
Nolte, Andrea: Ein Wettrennen über die Landesgrenzen. Backpacking als kompetetive Praxis (September 2018).
Fröhlich, Kristine: Ja, ich will! Zur Transformation des Rituals Hochzeit (September 2018).
Anger, Charlotte: Zuhause zwischen Atlantikküste und Deutschland. Eine Untersuchung des subjektiven Verständnisses der individuellen multilokalen Lebenswelt deutscher Langzeittourist*innen in dem französischen Feriendorf Centre Helio Marin in Vendays-Montalivet (Oktober 2018).
Babayan, Ludmilla: Essen, kulturelle Identität und Erinnerung – Ernährungspraktiken von Migranten und Migrantinnen zweiter Generation in Deutschland (Oktober 2018).
Pusback, Maren: „Kultur im Heim". Zur ideellen Aufladung des Wohnens am Beispiel einer Wohnfachzeitschrift 1968-1971 in der DDR (Juni 2019).
Menze, Nele: Drags & Tunten. Ethnographische Erkundungen ökonomischen Handelns (Oktober 2019).
Wintersemester 2020/21:
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Selbstverständlichkeiten.
Oder: Warum Rationalität (eigentlich) eines Plurals bedarf
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Empirische Zugriffe
• Erfahrung: Auf der Suche nach dem ‚empirischen Moment‘
• „Für wahr-nehmen“: Diskurs, Praxis, Erfahrung
• Lehrforschungsprojekt: Geschlechterverhältnisse revisited:
Rückvermittlungspraktiken als Forschungsgegenstand? Teil II
(gemeinsam mit Peter Hinrichs)
Sommersemester 2020:
• Lehrforschungsprojekt: Geschlechterverhältnisse revisited: Rückvermittlungspraktiken
als Forschungsgegenstand? (gemeinsam mit Peter Hinrichs)
• GENDER RELATIONS (on air!) Radioprojekt im Modul QM
(in Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg)
Wintersemester 2019/20
• „Wirklichkeit" als Prozess? Begriffsarbeit, Arbeit am Text
• Der „Kritik" auf der Spur: Begriffsarbeit, Arbeit am Text
• Wissen, Wissensformen, Denkweisen. „Wirklichkeit" als Prozess?.
• Zur Produktivität von Dissens. Oder: Der „Kritik" auf der Spur
Sommersemester 2019:
• Was ist „Arbeit“? Deutungsangebote populärer Formate
• „Arbeit“ in der Serienwelt: Übungen zur qualitativen Medienanalyse.
• Im Schatten des Körpers revisited. Methodische Zugänge zu Körper und Körperlichkeit.
• Im Schatten des Körpers revisited. Material generieren, Quellen befragen
Wintersemester 2018/19:
• Foucault und die Volkskunde? Eine Standortbestimmung
• Foucault und die Volkskunde? Verhältnisbestimmungen
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Empirische Zugriffe
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Aneignung zwischen Ermöglichung und Zwang
Sommersemester 2018:
• Sachkultur und Museum – Materialität – Diskurs – Praxis: Dinge ZEIGEN
• Projektseminar: Ich und Du. Neue(?) Formen des Zwischenmenschlichen (Teil II)
• „Dringlichkeit“. Subjekt und Subjektivität
• Historizität, Kontinuität, Wandel. Annäherungen an „das Zeitgenössische“
Wintersemester 2017/18:
• Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde
• Projektseminar: Ich und Du. Neue(?) Formen des Zwischenmenschlichen (Teil I)
• Das Wissen der Dinge
Sommersemester 2017:
• Öffentliche Kulturarbeit und Medien
• „Krisenbefunde“: Zeitdiagnosen und Zeitgeister
• Repräsentationen „gelungenen“ Lebens
Wintersemester 2016/17:
• Proseminar Kulturtheorien
• Souvenirs, Souvenirs: Keine(!) Kulturgeschichte des Reise-Andenkens …
• Gender, „Genderismus“, Antigenderismus: Bezugnahmen auf die Kategorie Geschlecht als identitätsstiftende Praktiken?
Sommersemester 2020:
• Lehrforschungsprojekt: Geschlechterverhältnisse revisited: Rückvermittlungspraktiken
als Forschungsgegenstand? (gemeinsam mit Peter Hinrichs)
• GENDER RELATIONS (on air!) Radioprojekt im Modul QM
(in Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg)
Wintersemester 2019/20
• „Wirklichkeit" als Prozess? Begriffsarbeit, Arbeit am Text
• Der „Kritik" auf der Spur: Begriffsarbeit, Arbeit am Text
• Wissen, Wissensformen, Denkweisen. „Wirklichkeit" als Prozess?.
• Zur Produktivität von Dissens. Oder: Der „Kritik" auf der Spur
Sommersemester 2019:
• Was ist „Arbeit“? Deutungsangebote populärer Formate
• „Arbeit“ in der Serienwelt: Übungen zur qualitativen Medienanalyse.
• Im Schatten des Körpers revisited. Methodische Zugänge zu Körper und Körperlichkeit.
• Im Schatten des Körpers revisited. Material generieren, Quellen befragen
Wintersemester 2018/19:
• Foucault und die Volkskunde? Eine Standortbestimmung
• Foucault und die Volkskunde? Verhältnisbestimmungen
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Empirische Zugriffe
• Kollektivierungs- und Subjektivierungsprozesse: Aneignung zwischen Ermöglichung und Zwang
Sommersemester 2018:
• Sachkultur und Museum – Materialität – Diskurs – Praxis: Dinge ZEIGEN
• Projektseminar: Ich und Du. Neue(?) Formen des Zwischenmenschlichen (Teil II)
• „Dringlichkeit“. Subjekt und Subjektivität
• Historizität, Kontinuität, Wandel. Annäherungen an „das Zeitgenössische“
Wintersemester 2017/18:
• Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde
• Projektseminar: Ich und Du. Neue(?) Formen des Zwischenmenschlichen (Teil I)
• Das Wissen der Dinge
Sommersemester 2017:
• Öffentliche Kulturarbeit und Medien
• „Krisenbefunde“: Zeitdiagnosen und Zeitgeister
• Repräsentationen „gelungenen“ Lebens
Wintersemester 2016/17:
• Proseminar Kulturtheorien
• Souvenirs, Souvenirs: Keine(!) Kulturgeschichte des Reise-Andenkens …
• Gender, „Genderismus“, Antigenderismus: Bezugnahmen auf die Kategorie Geschlecht als identitätsstiftende Praktiken?