Interessensgebiete und Arbeitsschwerpunkte
Materielle Kultur
- Forschungen zur materiellen Kultur der Moderne, Interferenzen Mensch-Ding, Stofflichkeit, Dinge in Bewegung: Beiträge zur Empirie und Theoriebildung
- kulturwissenschaftlich-volkskundliche Abfallforschung, u. a. zur Frühphase der modernen Müllwahrnehmung und -beseitigung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Museumstheorie und -praxis
Kulturwissenschaftliche Bewegungs- und Rhythmusforschung
- Forschungsprojekt „Prinzip Rhythmus. Ideen, Praktiken und kulturtheoretische Potentiale eines Bewegungsmusters“
- Rhythmuserziehung/pädagogische Tanzprojekte
- Paraden als (urbanes) Bewegungsformat, Bewegung und (urbaner) Raum
- materiale Dimension (explorative Studien zu Metronom, Wiege, Rhythmus-Set)
- Bewegung und Methodologie
Kultur der Ökonomie
- Ordnungssysteme und Normungsprozesse, kulturelle Dimensionen technischer Normung
- Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen
- Rhythmusvorstellungen und Praktiken des Rhythmischen in der Ökonomik
Wissenschaftsforschung
Brauch- und Festforschung
- Phänomene und Prozesse der Folklorisierung, am Beispiel des nordhessischen Heimat- und Trachtenfestes „Ziegenhainer Salatkirmes“